CHROMORANGE | PHOTOSTOCK
Basilika S. Martin, Klosterkirche der ehemaligen Benediktinerabtei des Klosters Wiblingen, Ulm, Baden-Württemberg, Deutschland.

Ullrich Gnoth

Historisches Rathaus am Marktplatz von Stolpen, Sachsen, Deutschland.
Historisches Rathaus am Marktplatz von Stolpen, Sachsen, Deutschland.
Säulen des Stolpener Basalts, der im Tertiär vor ungefähr 25 Millionen Jahren das Lausitzer Granitmassiv durchbrach, auf dem Marktplatz von Stolpen, Sachsen, Deutschland.
Burg Stolpen, Teilruine einer mittelalterlichen Höhenburg, später Schloss und Festung, auf dem Basaltberg von Stolpen, Sachsen, Deutschland, gegründet, nur zur redaktionellen Verwendung.
Burg Stolpen, Teilruine einer mittelalterlichen Höhenburg, später Schloss und Festung, auf dem Basaltberg von Stolpen, Sachsen, Deutschland, gegründet, nur zur redaktionellen Verwendung.
Um Eins, 13 Uhr, Jetzt schlägts aber 13 oder 60 Minuten nach Zwölf, Uhrzeit an der Turmuhr der Stadtkirche Stolpen, Sachsen, Deutschland.
Blick über das Stadtzentrum mit dem zum Kulturdenkmal erhobenen Marktplatz sowie das Umland von Stolpen, Sachsen, Deutschland.
Burg Stolpen, Teilruine einer mittelalterlichen Höhenburg, später Schloss und Festung, auf dem Basaltberg von Stolpen, Sachsen, Deutschland, gegründet, nur zur redaktionellen Verwendung.
Burg Stolpen, Teilruine einer mittelalterlichen Höhenburg, später Schloss und Festung, auf dem Basaltberg von Stolpen, Sachsen, Deutschland, gegründet, nur zur redaktionellen Verwendung.
Burg Stolpen, Teilruine einer mittelalterlichen Höhenburg, später Schloss und Festung, auf dem Basaltberg von Stolpen, Sachsen, Deutschland, gegründet, nur zur redaktionellen Verwendung.
Burg Stolpen, Teilruine einer mittelalterlichen Höhenburg, später Schloss und Festung, auf dem Basaltberg von Stolpen, Sachsen, Deutschland, gegründet, nur zur redaktionellen Verwendung.
Burg Stolpen, Teilruine einer mittelalterlichen Höhenburg, später Schloss und Festung, auf dem Basaltberg von Stolpen, Sachsen, Deutschland, gegründet, nur zur redaktionellen Verwendung.
Burg Stolpen, Teilruine einer mittelalterlichen Höhenburg, später Schloss und Festung, auf dem Basaltberg von Stolpen, Sachsen, Deutschland, gegründet, nur zur redaktionellen Verwendung.
Burg Stolpen, Teilruine einer mittelalterlichen Höhenburg, später Schloss und Festung, auf dem Basaltberg von Stolpen, Sachsen, Deutschland, gegründet, nur zur redaktionellen Verwendung.
Burg Stolpen, Teilruine einer mittelalterlichen Höhenburg, später Schloss und Festung, auf dem Basaltberg von Stolpen, Sachsen, Deutschland, gegründet, nur zur redaktionellen Verwendung.
Kursächsisches Wappen, von Schildhalter-Löwen gehalten, am Coselturm der Burg Stolpen auf dem Basaltberg von Stolpen, Sachsen, Deutschland, nur zur redaktionellen Verwendung.
Pforte und kursächsisches Wappen am Schösserturm der Burg Stolpen auf dem Basaltberg von Stolpen, Sachsen, Deutschland, nur zur redaktionellen Verwendung.
Burg Stolpen, Teilruine einer mittelalterlichen Höhenburg, später Schloss und Festung, auf dem Basaltberg von Stolpen, Sachsen, Deutschland, gegründet, nur zur redaktionellen Verwendung.
Blick von der Schlossstraße auf Burg und Stadt Stolpen, Sachsen, Deutschland, nur zur redaktionellen Verwendung.
Burg Stolpen, Teilruine einer mittelalterlichen Höhenburg, später Schloss und Festung, auf dem Basaltberg von Stolpen, Sachsen, Deutschland, gegründet.
Burg Stolpen, Teilruine einer mittelalterlichen Höhenburg, später Schloss und Festung, auf dem Basaltberg von Stolpen, Sachsen, Deutschland, gegründet.
Friedhofsidylle aus rostigem Gitter mit wucherndem Efeu, historischer Evangelischer Friedhof Bad Carlsruhe (Pokoj), Kreis Namslau (Namyslow), Woiwodschaft Oppeln, Oberschlesien, Polen.
Evangelische Sophienkirche Bad Carlsruhe (Pokoj), Kreis Namslau (Namyslow), Woiwodschaft Oppeln, Oberschlesien, Polen.
Zahl 117, Einhundertsiebzehn, aufgemalt Schwarz auf Gelb an einem Masten.
Zahl 117, Einhundertsiebzehn, aufgemalt Schwarz auf Gelb an einem Masten.
Fachwerkkirche Mariä Himmelfahrt von 1786 in Plümkenau (Radomierowice), Kreis Kreuzburg (Kluczbork), Woiwodschaft Oppeln, Oberschlesien, Polen.
Ruhender Löwe, Denkmal für Eugen von Württemberg im Schlosspark Bad Carlsruhe (Pokoj), Kreis Namslau (Namyslow), Woiwodschaft Oppeln, Oberschlesien, Polen.
Überreste der künstlichen Ruine im Schlosspark Bad Carlsruhe (Pokoj), Kreis Namslau (Namyslow), Woiwodschaft Oppeln, Oberschlesien, Polen.
Friedhofsromantik mit zerbeulter Gießkanne auf einem Wasserbrunnen mit Handpumpe, historischer Evangelischer Friedhof Bad Carlsruhe, Kreis Namslau, Woiwodschaft Oppeln, Oberschlesien, Polen.
Friedhofsromantik und versunkene Gräber, historischer Evangelischer Friedhof Bad Carlsruhe (Pokoj), Kreis Namslau (Namyslow), Woiwodschaft Oppeln, Oberschlesien, Polen.
Grabstein mit Kreuz, historischer Evangelischer Friedhof Bad Carlsruhe (Pokoj), Kreis Namslau (Namyslow), Woiwodschaft Oppeln, Oberschlesien, Polen.
Grabplatte mit Kreuz, historischer Evangelischer Friedhof Bad Carlsruhe (Pokoj), Kreis Namslau (Namyslow), Woiwodschaft Oppeln, Oberschlesien, Polen.
Evangelische Sophienkirche Bad Carlsruhe (Pokoj), Kreis Namslau (Namyslow), Woiwodschaft Oppeln, Oberschlesien, Polen.
Evangelische Sophienkirche Bad Carlsruhe (Pokoj), Kreis Namslau (Namyslow), Woiwodschaft Oppeln, Oberschlesien, Polen.
Denkmal für Carl Maria von Weber vor der Evangelischen Sophienkirche Bad Carlsruhe (Pokoj), Kreis Namslau (Namyslow), Woiwodschaft Oppeln, Oberschlesien, Polen.
Denkmal für Carl Maria von Weber vor der Evangelischen Sophienkirche Bad Carlsruhe (Pokoj), Kreis Namslau (Namyslow), Woiwodschaft Oppeln, Oberschlesien, Polen.
Eingang zum historischen Evangelischen Friedhof in Bad Carlsruhe (Pokoj), Kreis Namslau (Namyslow), Woiwodschaft Oppeln, Oberschlesien, Polen.
Blechschild mit weißer Schrift in Polnisch auf rotem Untergrund mit der Aussage des Ministeriums für Kultur und Kunst, dass das geschützte Denkmal unter dem Schutz des Gesetzes steht und dessen Verletzung streng verboten sind.
Abgegriffene Registerzüge mit Porzellanschild, unter anderem Principal 8, an einer heruntergekommenen Kirchenorgel.
Fachwerkkirche Mariä Himmelfahrt von 1786 in Plümkenau (Radomierowice), Kreis Kreuzburg (Kluczbork), Woiwodschaft Oppeln, Oberschlesien, Polen.
Fachwerkkirche Mariä Himmelfahrt von 1786 in Plümkenau (Radomierowice), Kreis Kreuzburg (Kluczbork), Woiwodschaft Oppeln, Oberschlesien, Polen.
Fachwerkkirche Mariä Himmelfahrt von 1786 in Plümkenau (Radomierowice), Kreis Kreuzburg (Kluczbork), Woiwodschaft Oppeln, Oberschlesien, Polen.
Hügel aus achtlos aufgeworfenen Grabsteinen und Grabkreuzen der deutschen Bevölkerung auf dem Kirch- und Friedhof der Fachwerkkirche Mariä Himmelfahrt in Plümkenau, Kreis Kreuzburg, Woiwodschaft Oppeln, Oberschlesien, Polen.
Hügel aus achtlos aufgeworfenen Grabsteinen und Grabkreuzen der deutschen Bevölkerung auf dem Kirch- und Friedhof der Fachwerkkirche Mariä Himmelfahrt in Plümkenau, Kreis Kreuzburg, Woiwodschaft Oppeln, Oberschlesien, Polen.
Baufälliges und heruntergewirtschaftetes Gebäude, ehemalige Wassermühle von Miejsce (Städtel), Gemeinde Świerczów (Schwirz), Kreis Namyslow (Namslau), Woiwodschaft Opole, Niederschlesien, Polen.
Basilika S. Martin, Klosterkirche der ehemaligen Benediktinerabtei des Klosters Wiblingen, Ulm, Baden-Württemberg, Deutschland.
Basilika S. Martin, Klosterkirche der ehemaligen Benediktinerabtei des Klosters Wiblingen, Ulm, Baden-Württemberg, Deutschland.
Blick vom Lustgarten auf das Kloster Wiblingen, eine ehemalige Benediktinerabtei in Wiblingen, Ulm, Baden-Württemberg, Deutschland.
Blick vom Lustgarten auf das Kloster Wiblingen, eine ehemalige Benediktinerabtei in Wiblingen, Ulm, Baden-Württemberg, Deutschland.
Blick vom Lustgarten auf das Kloster Wiblingen, eine ehemalige Benediktinerabtei in Wiblingen, Ulm, Baden-Württemberg, Deutschland.